Die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen steigt weiter, aber Fahrer fragen sich: Sind alle Ladekabel gleich? Die Antwort ist nein – Ladekabel unterscheiden sich in der Steckerart, Ladeleistung und in der Verwendung einer EV Ladestation. Im Folgenden finden Sie die Unterschiede von E-Auto-Ladekabeln.
Unterschiede in E-Auto-Ladekabeln:
1.Steckertyp und Kompatibilität
Jedes Ladegerät für Elektrofahrzeuge kann jedoch an jeder Ladestation angeschlossen werden. Der europäische Standard für EV Ladestationen ist jedoch der Typ-2-Stecker, während in anderen Ländern CHAdeMO oder CCS verbreitet sind.
2. AC- und DC-Ladekabel
Das Wechselstrom (AC): wenden Sie an die Ladestationen von Elektroautos und -autos oder -autos an und verwenden Sie 3,7 kW und 22 kW. Das Gleichstrom (DC): über einen Gleichstromadapter können Leistungen von bis zu 350 kW erreicht werden, aber dies ist nur durch spezielle Schnellladestationen möglich.
3. Ladeleistung und Kabelqualität
Hochwertige Produkte, die beispielsweise von Goneo hergestellt werden, übertragen den Strom effizient und sind in hohen Belastungssituationen langlebig. Schlechte Kabel können zu Wärme und Leistungsverlusten führen. Wählen Sie die richtigen Produkte in Ihrer EV Ladestation.
Die richtige Wahl für Ihre EV Ladestation
Beim Kauf eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge sollten folgende Faktoren beachtet werden:
Kompatibilität: Unterstützt die EV Ladestation den Stecker- und Ladetyp Ihres Fahrzeugs?
Ladeleistung: Ist das Kabel für die gewünschte Ladegeschwindigkeit ausgelegt?
Sicherheit: Verfügt das Kabel über Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Spannungsspitzen?
Fazit
Nicht alle E-Auto-Ladekabel sind gleich – Unterschiede in der Steckerart, Ladeleistung und -qualität können sich auf die Effizienz auswirken. Sie müssen als EV-Benutzergerät auf hochwertige Leistung zurückgreifen. Goneo Erfahrung zeigt, dass die Qualität des Produkts sehr gut und sicher ist. Lesen Sie mehr Goneo-Erfahrungen, um sich von Qualität und Leistung.